Zink-Luft
Elektrochemische SpeicherZink-Luft-Batterien nutzen die Oxidation von Zink mit Luftsauerstoff zur Energiegewinnung. Sie verwenden eine Zink-Anode und eine Luftkathode, die Sauerstoff aus der Umgebung aufnimmt.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sehr hohe theoretische Energiedichte (bis 1.300 Wh/kg)
- Günstiges und weltweit verfügbares Zinkmaterial
- Umweltfreundlich und ungiftig
- Keine Brandgefahr
- Einfacher Aufbau
- Hohe Recyclingfähigkeit
Nachteile
- Begrenzte Wiederaufladbarkeit (vor allem bei primären Systemen)
- Geringe Zyklenfestigkeit bei sekundären Systemen
- Niedrige Leistungsdichte
- CO2 und Feuchtigkeit können Kathode schädigen
- Langsame Ladezeiten
- Technologie noch nicht vollständig ausgereift für Sekundärsysteme
Besonderheiten
Die Technologie wird hauptsächlich als Primärbatterie (nicht wiederaufladbar) in Hörgeräten eingesetzt. Wiederaufladbare mechanische Systeme (wo Zink physisch ausgetauscht wird) befinden sich in Entwicklung. Besonders interessant für stationäre Langzeitspeicher mit seltenen Zyklen. Die Umsetzung ist relativ einfach, aber die begrenzte Zyklenfestigkeit schränkt Anwendungen ein. Forschung konzentriert sich auf verbesserte Luftkathoden und Elektrolyte für bessere Wiederaufladbarkeit.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner