Wasserstoff (flüssig)

Chemische Speicher

Flüssiger Wasserstoff (LH2) wird durch Kühlung auf -253°C verflüssigt und in kryogenen Tanks gespeichert. Dies erhöht die volumetrische Energiedichte erheblich, erfordert aber kontinuierliche Kühlung.

Technische Spezifikationen

Investitionskosten
5.0 - 20.0 €/kWh
Nur Speicher, ohne Elektrolyse/Rückverstromung
Wirkungsgrad
20.0% - 40.0%
Roundtrip Strom-zu-Strom
Kapazitätsbereich
1 MWh - unbegrenzt
Speicherdauer
Wochen-Monate
C-Rate (Lade-/Entladerate)
0.01 - 0.1
Ladezyklen
>10.000
Lebensdauer
20 - 30 Jahre
Degradation pro Jahr
0.5-1%

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Deutlich höhere volumetrische Energiedichte als komprimiert (2,4 kWh/L)
  • Geringeres Speichervolumen
  • Keine Hochdruckbehälter notwendig
  • Ideal für Transport über große Distanzen
  • Etablierte Technologie (Raumfahrt)
  • Höhere Reinheit des Wasserstoffs

Nachteile

  • Sehr hoher Energieaufwand für Verflüssigung (25-35% der Energie)
  • Kontinuierliche Verdampfungsverluste (Boil-off: 0,3-3% pro Tag)
  • Extrem niedrige Temperatur erfordert Spezialisolierung
  • Hohe Kosten für kryogene Tanks
  • Sicherheitsrisiken bei Leckagen
  • Noch niedrigere Gesamteffizienz als komprimierter H2

Besonderheiten

Die Komplexität der Umsetzung ist sehr hoch und erfordert kryogene Expertise. Hauptsächlich für spezielle Anwendungen wie Luft- und Raumfahrt, sowie großvolumigen Überseetransport relevant. Für stationäre Energiespeicherung meist zu ineffizient. Die Boil-off-Verluste machen Langzeitspeicherung problematisch. Moderne Tanks mit Vakuumisolierung reduzieren Verluste, sind aber teuer. Die Technologie könnte für internationalen H2-Handel per Schiff wichtig werden. Derzeit weniger relevant für allgemeine Energiespeicherung als komprimierter Wasserstoff.

Komplexität
Sehr hoch
Genehmigungsverfahren
Komplex
Standortanforderungen
Kryogene Expertise erforderlich
Hauptanwendungen
Luft- und Raumfahrt Überseetransport Spezialisierte Anwendungen

Wirtschaftlichkeit berechnen

Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.

Zum ROI-Rechner

Kategorie

Chemische Speicher

Weitere Technologien dieser Kategorie