Vanadium-Redox-Flow
Elektrochemische SpeicherVanadium-Redox-Flow-Batterien speichern Energie in flüssigen Elektrolyten, die Vanadium-Ionen in verschiedenen Oxidationsstufen enthalten. Die Elektrolyte werden durch eine Membran gepumpt, wo die elektrochemische Reaktion stattfindet.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Unabhängige Skalierung von Leistung (Stack) und Kapazität (Tank)
- Keine Degradation der Elektrolyte, quasi unbegrenzte Zyklenzahl
- Tiefentladung ohne Schädigung möglich
- Nicht brennbar, hohe Sicherheit
- Lange Lebensdauer (>20 Jahre)
- Elektrolyt kann regeneriert werden
Nachteile
- Geringere Energiedichte als Lithium-Ionen
- Höhere Komplexität durch Pumpen, Tanks und Leitungen
- Vanadium ist teuer und begrenzt verfügbar
- Relativ niedrige Effizienz
- Großer Platzbedarf
- Wartungsintensiver (bewegliche Teile, Pumpen)
Besonderheiten
Die Umsetzung erfordert chemisches Handling und Tankinfrastruktur. Ideal für stationäre Langzeitspeicher mit vielen Zyklen. Besonders geeignet für Netzspeicher, industrielle Anwendungen und erneuerbare Energien. Die Technologie erlaubt beliebig lange Speicherdauer ohne Selbstentladung bei abgeschalteten Pumpen. Elektrolytleckagen sind umweltverträglich. Die modulare Bauweise ermöglicht einfache Kapazitätserweiterungen durch größere Tanks.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner