SMES
Elektrische SpeicherSMES speichern Energie im Magnetfeld einer supraleitenden Spule. Bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (-269°C) wird ein elektrischer Strom verlustfrei in der Spule aufrechterhalten. Die Energie ist direkt als Gleichstrom verfügbar.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Höchste Leistungsdichte aller Speichertechnologien
- Praktisch instantane Reaktionszeit (Mikrosekunden)
- Höchste Effizienz aller Speichersysteme
- Unbegrenzte Zyklenzahl ohne Verschleiß
- Keine beweglichen Teile
- Sehr präzise Leistungssteuerung
- Keine chemischen oder mechanischen Alterungsprozesse
Nachteile
- Extrem hohe Kosten
- Sehr niedrige Energiedichte
- Kontinuierlicher Energiebedarf für Kühlung
- Komplexe Kryotechnik erforderlich
- Aufwändige Wartung der Kühlsysteme
- Starke Magnetfelder erfordern Sicherheitsabstände
- Nur für sehr kurze Speicherzeiten wirtschaftlich
Besonderheiten
Die Komplexität der Umsetzung ist sehr hoch und erfordert Tieftemperatur-Expertise. Hauptsächlich für höchste Qualitätsanforderungen: Netzstabilisierung, Fusionsforschung, Teilchenbeschleuniger, unterbrechungsfreie Stromversorgung kritischer Einrichtungen. Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) bei -196°C (flüssiger Stickstoff) sind kostengünstiger als Tieftemperatur-Supraleiter mit flüssigem Helium. Die Technologie ist ideal für Millisekunden- bis Sekunden-Bereich mit höchsten Leistungsanforderungen. Militärische Anwendungen (elektromagnetische Waffensysteme) treiben Forschung voran. Wirtschaftlich nur für hochspezialisierte Nischenanwendungen.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner