Schwungradspeicher
Mechanische SpeicherSchwungradspeicher speichern kinetische Energie in einer rotierenden Masse, die in einem Vakuum mit magnetischen Lagern nahezu reibungsfrei rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeit kann mehrere zehntausend Umdrehungen pro Minute erreichen.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Extrem hohe Leistungsdichte und sehr schnelle Reaktionszeit (Millisekunden)
- Nahezu unbegrenzte Zyklenfestigkeit ohne Leistungsverlust
- Wartungsarm und umweltfreundlich
- Temperaturunabhängiger Betrieb (-40°C bis +40°C)
- Keine chemischen Prozesse, keine Brandgefahr
- Präzise Leistungsregelung
Nachteile
- Hohe spezifische Kosten pro kWh
- Geringe Energiedichte, nur für Kurzzeitspeicherung geeignet
- Selbstentladung durch Reibungsverluste (5-20% pro Stunde)
- Relativ kleiner Kapazitätsbereich
- Mechanische Belastung bei Langzeitbetrieb
Besonderheiten
Die Komplexität der Umsetzung ist moderat, erfordert aber präzise mechanische Fertigung und hochwertige Lager. Ideal für Anwendungen, die häufige Lade-/Entladezyklen erfordern wie Frequenzregelung, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Qualitätssicherung im Stromnetz. Die Technologie ist standortunabhängig und modular einsetzbar. Besonders geeignet für industrielle Anwendungen und Rechenzentren.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner