Pumpspeicher
Mechanische SpeicherPumpspeicherkraftwerke sind die bewährteste und am weitesten verbreitete Großspeichertechnologie weltweit. Sie nutzen zwei auf unterschiedlichen Höhen liegende Wasserbecken, zwischen denen Wasser bei Stromüberschuss hochgepumpt und bei Bedarf zur Stromerzeugung wieder abgelassen wird.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sehr lange Lebensdauer und extrem hohe Zyklenfestigkeit
- Niedrige Betriebskosten nach Amortisation
- Große Speicherkapazitäten möglich
- Bewährte, zuverlässige Technologie
- Gleichzeitige Bereitstellung von Regelenergie
- Keine Materialverschlechterung oder chemische Alterung
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestitionen und lange Bauzeit (5-15 Jahre)
- Standortgebunden: erfordert erheblichen Höhenunterschied und geeignete Topografie
- Großer Flächenbedarf und Eingriff in Landschaft
- Umweltauswirkungen auf lokale Ökosysteme
- Genehmigungsverfahren oft langwierig und komplex
Besonderheiten
Die Komplexität der Umsetzung ist hoch und erfordert detaillierte geologische Untersuchungen sowie umfangreiche Genehmigungsverfahren. Ideal sind Gebirgsregionen mit natürlichen Höhenunterschieden. Moderne Konzepte nutzen auch stillgelegte Bergwerke oder künstliche Hohlräume. Die Technologie eignet sich besonders für saisonale Speicherung und Grundlastversorgung.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner