Natrium-Ionen

Elektrochemische Speicher

Natrium-Ionen-Batterien nutzen Natrium statt Lithium als Ladungsträger. Die Technologie befindet sich in der Markteinführungsphase und gilt als vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Anwendungen.

Technische Spezifikationen

Investitionskosten
100.0 - 250.0 €/kWh
Wirkungsgrad
85.0% - 92.0%
Kapazitätsbereich
1 kWh - 100 MWh
Speicherdauer
Tage-Wochen
C-Rate (Lade-/Entladerate)
0.5 - 2.0
Ladezyklen
3.000-5.000
Lebensdauer
10 - 15 Jahre
Degradation pro Jahr
2-4%

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Natrium ist weltweit reichlich und günstig verfügbar
  • Keine Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen (kein Lithium, Kobalt, Nickel)
  • Kann vollständig entladen gelagert werden (sicherer Transport)
  • Bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen als Lithium
  • Ähnliche Herstellungsprozesse wie Li-Ion (Synergien)
  • Geringere Kosten zu erwarten

Nachteile

  • Geringere Energiedichte als Lithium-Ionen (70-150 Wh/kg)
  • Technologie noch nicht vollständig ausgereift
  • Begrenzte kommerzielle Verfügbarkeit
  • Kürzere Lebensdauer als LFP
  • Noch wenig Langzeiterfahrung

Besonderheiten

Die Technologie eignet sich besonders für stationäre Großspeicher, wo Gewicht und Volumen weniger kritisch sind als bei mobilen Anwendungen. Die Umsetzung kann auf existierenden Lithium-Ionen-Produktionsanlagen erfolgen. Besonders interessant für Regionen ohne Zugang zu Lithiumressourcen. Chinesische Hersteller wie CATL treiben die Kommerzialisierung voran. Die vollständige Entladefähigkeit vereinfacht Logistik und Sicherheitsanforderungen erheblich.

Komplexität
Moderat
Genehmigungsverfahren
Einfach
Standortanforderungen
standortunabhängig
Hauptanwendungen
Stationäre Großspeicher Netzspeicher Regionen ohne Lithiumzugang

Wirtschaftlichkeit berechnen

Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.

Zum ROI-Rechner

Kategorie

Elektrochemische Speicher

Weitere Technologien dieser Kategorie