Li-Ion (NMC/NCA)
Elektrochemische SpeicherNMC (Nickel-Mangan-Kobalt) und NCA (Nickel-Kobalt-Aluminium) Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreiteten Hochenergiespeicher für mobile und stationäre Anwendungen. Sie zeichnen sich durch hohe Energiedichte und gute Leistungsfähigkeit aus.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sehr hohe Energiedichte (150-250 Wh/kg)
- Hohe Effizienz und schnelle Ladezeiten möglich
- Geringe Selbstentladung (<5% pro Monat)
- Flexible Skalierbarkeit von klein bis groß
- Ausgereifte Technologie mit etablierter Lieferkette
- Kompakte Bauweise
Nachteile
- Brandgefahr bei thermischem Durchgehen (Thermal Runaway)
- Begrenzte Zyklenzahl, alterungsbedingte Kapazitätsverluste
- Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen (Kobalt, Nickel)
- Temperaturempfindlich (optimal 15-35°C)
- Komplexes Batteriemanagementsystem erforderlich
- Recycling noch nicht flächendeckend etabliert
Besonderheiten
Die Umsetzung erfordert ausgeklügelte Kühlsysteme und Sicherheitsvorkehrungen. Brandschutzkonzepte und thermisches Management sind kritisch. Die Technologie ist standortunabhängig und modular skalierbar. Besonders geeignet für Elektromobilität und dezentrale Heimspeichersysteme. Die Kosten sinken kontinuierlich durch Skaleneffekte. Zweitleben (Second Life) als stationäre Speicher nach Automobilnutzung verlängert die Gesamtnutzungsdauer.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner