Li-Ion (LFP)
Elektrochemische SpeicherLithium-Eisenphosphat (LFP) Batterien verwenden Eisenphosphat als Kathodenmaterial und bieten eine besonders sichere und langlebige Alternative zu anderen Lithium-Ionen-Chemien. Sie gewinnen zunehmend Marktanteile in stationären Anwendungen.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sehr hohe Sicherheit und thermische Stabilität (kein Kobalt)
- Deutlich längere Lebensdauer als NMC/NCA
- Geringere Kosten durch Verwendung von Eisen
- Umweltfreundlicher (keine kritischen Metalle)
- Robuster gegen Tiefentladung
- Stabiles Entladeverhalten
Nachteile
- Geringere Energiedichte als NMC/NCA (90-160 Wh/kg)
- Schlechtere Leistung bei niedrigen Temperaturen
- Größeres Volumen für gleiche Kapazität
- Etwas niedrigere Zellspannung (3,2V vs. 3,7V)
Besonderheiten
LFP-Batterien sind ideal für stationäre Großspeicher und Anwendungen, bei denen Sicherheit und Lebensdauer wichtiger sind als maximale Energiedichte. Die vereinfachten Kühl- und Sicherheitssysteme reduzieren die Komplexität der Installation. Besonders beliebt in Netzspeichern, Solarspeichern und zunehmend auch in Elektrofahrzeugen. Die Technologie eignet sich hervorragend für hohe Lade-/Entladezyklen und ist in China besonders weit verbreitet.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner