Gewichtsspeicher
Mechanische SpeicherGewichtsspeicher nutzen Kräne oder Aufzugssysteme, um schwere Betonblöcke oder andere Massen zu heben und zu stapeln. Bei Energiebedarf werden die Gewichte kontrolliert abgesenkt und treiben dabei Generatoren an. Das System funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Pumpspeicher, benötigt aber kein Wasser.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Geringe Abhängigkeit von geografischen Gegebenheiten
- Verwendung einfacher, recycelbarer Materialien (Beton, Erde)
- Keine Wasserverschwendung
- Modulare Skalierbarkeit
- Visuell nachvollziehbare Technologie
- Lange Lebensdauer ohne Degradation
Nachteile
- Relativ hoher Flächenbedarf für größere Kapazitäten
- Visuelle Auswirkungen auf Landschaft (Turmhöhe)
- Mechanische Komplexität der Krananlage
- Witterungsabhängigkeit bei Außenanlagen
- Begrenzte Energiedichte im Vergleich zu Batterien
Besonderheiten
Die Umsetzung erfordert stabilen Untergrund und ausreichend Platz. Turmhöhen von 100-150m sind typisch für wirtschaftliche Anlagen. Die Technologie ist besonders interessant für Regionen ohne geeignete Topografie für Pumpspeicher. Bauabfälle oder Abraum können als Gewichtsmaterial verwendet werden. Die Installation ist schneller als bei Pumpspeichern (12-18 Monate) und bietet eine interessante Alternative für flache Regionen oder Industriebrachen.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner