Flüssigsalzspeicher
Thermische SpeicherFlüssigsalzspeicher verwenden geschmolzene Salzgemische (typischerweise Natriumnitrat und Kaliumnitrat) als Wärmeträger- und Speichermedium bei Temperaturen von 250-600°C. Sie werden hauptsächlich in konzentrierten solarthermischen Kraftwerken (CSP) eingesetzt.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sehr niedrige Kosten pro kWh für Großanlagen
- Hohe Energiedichte bei hohen Temperaturen (200-300 kWh/m³)
- Ausgereifte, bewährte Technologie
- Nicht brennbar und nicht explosiv
- Ermöglicht kontinuierliche Stromerzeugung aus Solar
- Sehr hohe thermische Effizienz
Nachteile
- Nur für Hochtemperaturanwendungen geeignet (>250°C)
- Salz muss oberhalb der Erstarrungstemperatur gehalten werden
- Korrosionsprobleme bei falscher Materialwahl
- Nur wirtschaftlich bei sehr großen Anlagen
- Benötigt Begleitheizung bei Stillstand
- Komplexe Anlagentechnik
Besonderheiten
Die Umsetzung erfordert hochtemperaturfeste Materialien und ausgeklügeltes Rohrleitungssystem. Besonders etabliert in solarthermischen Kraftwerken (z.B. Gemasolar in Spanien, Crescent Dunes in USA). Das System ermöglicht 24-Stunden-Betrieb solarthermischer Kraftwerke. Die Technologie ist ideal für sonnige Regionen mit hoher Direktstrahlung. Zwei-Tank-Systeme (heißer und kalter Tank) sind Standard. Die niedrigen Kosten pro kWh machen dies zur wirtschaftlichsten thermischen Großspeicherlösung. Rückverstromung über Dampfturbinen mit 35-45% elektrischer Effizienz.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner