Druckluftspeicher (CAES)

Mechanische Speicher

Druckluftspeicher komprimieren Luft bei Stromüberschuss und speichern sie in unterirdischen Kavernen (Salzstöcke, ausgewaschene Hohlräume oder aufgegebene Bergwerke). Bei Strombedarf wird die Luft entspannt und treibt Turbinen zur Stromerzeugung an.

Technische Spezifikationen

Investitionskosten
30.0 - 120.0 €/kWh
Wirkungsgrad
40.0% - 70.0%
Kapazitätsbereich
10 MWh - 1 GWh
Speicherdauer
Stunden-Tage
C-Rate (Lade-/Entladerate)
0.1 - 0.5
Ladezyklen
>10.000
Lebensdauer
30 - 40 Jahre
Degradation pro Jahr
<0.1%

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Sehr große Speicherkapazitäten möglich
  • Lange Lebensdauer mit geringer Degradation
  • Nutzung vorhandener geologischer Strukturen
  • Unabhängigkeit von seltenen Rohstoffen
  • Skalierbar für Großanwendungen

Nachteile

  • Relativ niedrige Effizienz, besonders bei diabaten Systemen
  • Standortgebunden: benötigt geeignete geologische Formationen
  • Konventionelle Systeme benötigen Erdgas zur Wiedererwärmung
  • Komplexe Genehmigungsverfahren
  • Hohe Anfangsinvestitionen

Besonderheiten

Die Umsetzung erfordert detaillierte geologische Gutachten zur Eignung unterirdischer Formationen. Salzkavernen sind ideal, da sie gasdicht sind. Moderne adiabate CAES-Systeme speichern die Kompressionswärme und erreichen deutlich höhere Effizienzen (bis 70%). Die Technologie ist besonders für Regionen mit Salzstöcken geeignet und kann zur Netzstabilisierung und Schwarzstartfähigkeit beitragen.

Komplexität
Hoch
Genehmigungsverfahren
Komplex
Standortanforderungen
Salzkavernen, geologische Formationen
Hauptanwendungen
Netzstabilisierung Schwarzstartfähigkeit Großspeicher

Wirtschaftlichkeit berechnen

Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.

Zum ROI-Rechner

Kategorie

Mechanische Speicher

Weitere Technologien dieser Kategorie