Aquifer-Speicher
Thermische SpeicherAquifer-Wärmespeicher (ATES - Aquifer Thermal Energy Storage) nutzen wasserführende Gesteinsschichten im Untergrund zur saisonalen Speicherung von Wärme oder Kälte. Warmes oder kaltes Wasser wird in den Aquifer eingebracht und bei Bedarf wieder entnommen.
Technische Spezifikationen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Extrem niedrige Kosten für große Kapazitäten
- Saisonale Speicherung ohne oberirdischen Platzbedarf
- Gleichzeitige Wärme- und Kältespeicherung möglich
- Sehr große Speichervolumen realisierbar
- Lange Lebensdauer der Bohrungen
- Keine visuelle Beeinträchtigung
Nachteile
- Standortgebunden (geeigneter Aquifer erforderlich)
- Langsame Lade-/Entladeraten
- Geologische Erkundung notwendig
- Genehmigungsverfahren komplex (Wasserschutz)
- Thermische Verluste durch Grundwasserströmung
- Mögliche chemische Wechselwirkungen mit Gestein
Besonderheiten
Die Komplexität der Umsetzung ist hoch und erfordert hydrogeologische Gutachten. Ideal für große Gebäudekomplexe, Industrieanlagen oder Fernwärmenetze. In den Niederlanden weit verbreitet (>2.000 Systeme). Typische Speichertemperaturen: 5-10°C für Kälte, 30-90°C für Wärme. Die Technologie ermöglicht die Nutzung von Sommerwärme im Winter und Winterkälte im Sommer. Bohrungspaare (warm/kalt) in 30-200m Tiefe sind typisch. Besonders wirtschaftlich in Kombination mit Wärmepumpen.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Berechnen Sie die Rendite eines Projekts mit dieser Technologie.
Zum ROI-Rechner